Publikationen
Nachfolgend möchten wir Interessierten Patienten/innen und auch Kollegen/innen einen Einblick in unsere wissenschaftlichen Publikationen geben
PIP Fotostory 3/2018: Ersatz mehrerer Zähne nach Sportunfall – Teil 2
Dem Patienten war während der Einheilphase eines Implantats ein folgeschwerer Sportunfall passiert.
Gute Erfahrungen bei komplexer Defektaugmentation
Gute Erfahrungen seit 2012 bei der Verwendung von PRF aus Patientenblut für Augmentationen in unterschiedlichen Indikationen.
Implantologie – Drei Fragen an drei Experten
Eine Longitudinalstudie über zwei Jahre Beobachtungsdauer.
lmplantologie wird biologischer – und damit medizinischer
Eine Longitudinalstudie über zwei Jahre Beobachtungsdauer.
PIP Fotostory 6/2022: Replantation zur Rekonstruktion des alveolären Kieferknochenvolumens
Von den Knochenwänden begrenzte Kieferkammdefekte können bei Replantation mit Eigenknochen oder Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden.
Oral Reconstruction Internatinoal Symposium 2022
Schnelle und minimal-invasive Protokolle erfordern weniger chirurgische Eingriffe, senken die Behandlungskosten und erhöhen dadurch die Patientenzufriedenheit.
PIP Fotostory 5/2022: Zehnjahresdaten zum Knochenerhalt von Implantatsystemen
Erkenntnisse über die Eigenschaften der Implantaten sind essenziell für die Auswahl des für den Patienten geeigneten Implantates.
PIP Fotostory 3/2022: Vom Komplikationsmanagement zur Performance
Ästhetische Rehabilitation eines Frontzahntraumas.
PIP Fotostory 2/2022: Lebensqualität mit Biss
Lebensqualität mit Biss: ein 87 Jahre alter Senior erhält eine Vollversorgung mit einem zahntechnischen Werkstück auf Implantaten.
PIP Fotostory 1/2022: Implantologische Sofortversorgung eines oberen Eckzahnes
Ist ein retinierter Oberkiefereckzahn nicht mehr in die Zahnreihe integrierbar, gibt es mehrere Therapiemöglichkeiten.
Implantat-Sofortbelastung im Oberkieferfrontzahnbereich
Implantatinsertion, Belastungszeitpunkt, Implantatstabilitätsparameter, Kaltplasma-Aktivierung, Gewindedesign, ästhetische Frontzahnrestauration, Weichgewebemanagement
PIP Fotostory 6/2021: Periimplantäre Weichgewebsaugmentation mal ganz anders
Eine 45-jährige Patientin wurden uns zur Verbesserung ihrer weichgeweblichen Ästhetik überwiesen.
PIP Fotostory 5/2021: Renaissance eines ästhetischen Oberkieferfrontzahnbereiches
Prothetische und ästhetische Rehabilitation mit oralchirurgischen Maßnahmen zum Weichgewebsaufbau und zur Augmentation großer Knochendefizite.
PIP Fotostory 3/2021: Ein neuer Lebens(-qualitäts-) abschnitt Teil 2
Die Patientin hatte alle Zähne verloren, eine Vollprothese mit implantatgetragenen festen Zähnen wurde geplant.
PIP Fotostory 2/2021: Implantatprothetische Rehabilitation einer Nichtanlage
Der Patient war nach erfolgloser Implantatversorgung der beiden mittleren Frontzähne mit der Ästhetik der Brückenversorgung unzufrieden.
PIP Fotostory 1/2021: Sanierung einer knöchern und weichgeweblich insuffiffizienten Gebisssituation
Sanierung einer knöchern und weichgeweblich insuffiffizienten Gebisssituation mit negativer Auswirkung auf das Kau- und Bewegungsmuster.
PIP Fotostory 6/2020: Die traumatisch beeinträchtigte Oberkieferfrontzahnregion
Sanierung einer knöchern und weichgeweblich insuffiffizienten Gebisssituation mit negativer Auswirkung auf das Kau- und Bewegungsmuster.
PIP Fotostory 3/2021: Ein neuer Lebens(-qualitäts-) abschnitt Teil 1
Die Patientin hatte alle Zähne verloren, eine Vollprothese mit implantatgetragenen festen Zähnen wurde geplant.
PIP Fotostory 4/2020: Die Zeltstangenfunktion eines Gingivaformers
Der Erhalt der bukkalen Knochenlamelle ist von zentraler Bedeutung für eineerfolgreiche Integration von Dentalimplantaten im Oberkiefer-Frontzahnbereich.
PIP Fotostory 3/2020: Rezessionsdeckung mit „Wir bleiben zuhause“-Nachsorge
Rezessionen können aufgrund verschiedener Einflüsse entstehen. Folgen sind freiliegende empfindliche Zahnhälse und gestörte Ästhetik.
PIP Fotostory 2/2020: Protokoll für konische Verbindungen im Frontzahnbereich
Die Patientin wurde mit einer gelockerten Keramikkrone 21 in die Praxis überwiesen, der Wurzelstift hatte sich gelockert.
PIP Fotostory 1/2020: Der Schutz des Implantats – mit diesen Techniken klappt es!
Die Patientin wurde mit einer gelockerten Keramikkrone 21 in die Praxis überwiesen, der Wurzelstift hatte sich gelockert.
PIP Fotostory 6/2019: Die weichgewebliche Herausforderung im Frontzahnbereich
Das Therapiespektrum der oralen Chirurgie bietet dem versierten, erfahrenen undwissenschaftlich gebildeten Operateur unzählige Möglichkeiten.
PIP Fotostory 3/2019: Rot-Weiß-Ästhetik mit minimaltraumatischer Implantatbett-Gestaltung
Eine harmonische gesunde Rot-Weiß-Ästhetik erfordert eine gute Planung und den geübten Umgang mit regenerativenTechniken und Materialien.
PIP Fotostory 2/2019: Komplikationsmanagement mit den Kurzen Implantaten
Kurze Implantate, die kleiner/gleich acht Millimeter lang sind, sind heutzutage etabliert.
PIP Fotostory 1/2019: Ästhetische funktionelle Versorgung in der traumatisch beeinträchtigten Oberkieferfrontzahnregion
Die 35-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis mit einem Oberkieferprovisorium nach Frontzahntrauma an den Zähnen 11 bis 22 vor.
PIP Fotostory 6/2018: Herausnehmbare Stegversorgung auf Implantaten im kompromittierten Kiefer – Teil 2
Komplette Gebissrehabilitation eines 58-jährigen Patienten mit einer implantatgetragenen Prothese.
PIP Fotostory 5/2018: Herausnehmbare Stegversorgung auf Implantaten im kompromittierten Kiefer – Teil 1
Komplette Gebissrehabilitation eines 58-jährigen Patienten mit einer implantatgetragenen Prothese.
PIP Fotostory 1/2018: Implantation und Augmentation in der ästhetischen Zone
Die Patientin hatte Ihren Zahn 21 durch ein Frontzahntrauma verloren. SDas Aussehen und die Funktion sollten wiederhergestellt werden.
PIP Fotostory 6/2017: Der spezielle Fall
Der Unterkiefer-Seitenzahnbereich regio 35-36 in vertikaler und vor allem horizontaler Richtung im Zuge des Zahnverlustes deutlich resorbiert.
PIP Fotostory 2/2017: Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht
Implantate sind erst erfolgreich, wenn die Gesamtheit Implantatkörper-Abutment-Krone von den Nachbarzähnen nicht zu unterscheiden ist.
PIP Fotostory 1/2017: Optimale Versorgung im Oberkiefer – Der spezielle Fall – Teil 2
Die natürliche und ästhetische Zahnaufstellung der alten Prothese sollte übernommen werden.
Natürliche Regeneration bei Implantaten
Weichgewebserhalt bei verzögerter Sofortimplantation mit Zahnscheibe und PRF-Technik.
PIP Fotostory 3/2016: Optimale Versorgung im Oberkiefer – Der spezielle Fall – Teil 1
Die natürliche und ästhetische Zahnaufstellung der alten Prothese sollte übernommen werden.
PIP Fotostory 2/2016: Spätimplantation mit Verpflichtung zum Erfolg – Teil 2
Die Patientin hatte ihren rechten vorderen Schneidezahn vor ca. 24 Monaten infolge eines Frontzahntraumas verloren.
Zahnfüllungen: Welches Material hätten’s denn gern?
Wie sich Implantate aus Titan und Keramik sowie Brackets aus Metall, Titan, Keramik und Gold, Komposite und Zemente unterscheiden.
Verzögert versus spät
Implantation in regio 11 und 21 zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Extraktion.
Einteilige Keramikimplantate
Eine Longitudinalstudie über zwei Jahre Beobachtungsdauer.
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – Juni 2022
Dr. Peter Randelzhofer
In einer weiteren multizentrischen Studie, an der unsere Praxis teilnahm, konnten wir die hervorragenden Langzeitergebnisse nach einer Beobachtungsdauer von 7 Jahren weiter bestätigen. Eine stabile konische Implantat-Abutmentverbindung kann den Knochen um das Implantat über viele Jahre stabil halten und so den Erfolg der Behandlung sicherstellen.
Dr. Claudio Cacaci
Zusammen mit der prothetischen Abteilung der Universtität Charité in Berlin haben wir die Ergebnisse einer speziellen Kronenart nachuntersucht, die wir häufig bei unseren Patienten einsetzen. Das Spezielle an diesen Kronen ist, dass so gut wie keine Keramikabplatzungen (Chipping, Keramikchipping) mit dieser speziellen Kronenart auftreten. Gerade Keramikabplatzungen sind ein großes zahntechnisches Problem, welches wir mit dieser Technik so gut wie eliminiert haben. Wir konnten dies in unserer Praxis über eine Beobachtungszeit von über 4 Jahren zeigen und sind stolz auf dieses Ergebnis. Auch diese Arbeit konnten wir ein einem wissenschaftlich sehr hoch angesehenen Journal international publizieren und beobachten, dass diese Arbeit in der Fachwelt oft zitiert wird.
Dr. Claudio Cacaci
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – Juni 2017
Dr. Peter Randelzhofer
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – Mai 2017
Dr. Peter Randelzhofer
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – März 2017
Dr. Peter Randelzhofer
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – Februar 2017
Dr. Sanaz Mortezavi und Dr. Claudio Cacaci
Clin Oral Invest – Oktober 2016
Dr. Peter Randelzhofer und Dr. Claudio Cacaci
Teamwork Media Fuchstal – Mai 2016
Dr. Peter Randelzhofer und Dr. Claudio Cacaci
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – April 2016
Dr. Peter Randelzhofer und Dr. Claudio Cacaci
66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie – 2016
Dr. Claudio Cacaci, Dr. Henningsen, Dr. Precht, Dr. Jung, Dr. Rashad, Dr. Gröbe, Dr. Heiland, Dr. Smeets
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – März 2016
Dr. Peter Randelzhofer
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – Januar 2016
Dr. Peter Randelzhofer, Zahntechnik Dr. Reza Saeidi Pour (München)
Orale Implantologie – Februar 2015
Dr. Jan H. Koch (Freising), Fotomaterial: Dr. Claudio Cacaci, Zahntechnik ZTM H.-J. Lotz (Weikersheim)
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – Februar 2015
Dr. Peter Randelzhofer, Zahntechnik ZTM Uwe Gehringer (München)
Dental Magazin 2014
Dr. Claudio Cacaci
Digital Dental Magazin – Oktober 2014
Zahntechnik ZTM Gerhard Stachulla (Bergen), Dr. Claudio Cacaci, Dr. Peter Randelzhofer
Praktische Implantologie und Implantatprothetik PIP Fotostory – März 2013
Dr. Peter Randelzhofer, Zahntechnik ZTM Uwe Gehringer (München)
Exzellente Dentale Ästhetik – Oktober 2012
Dr. Peter Randelzhofer, Zahntechnik ZTM Uwe Gehringer (München)
Teamwork Media Fuchstal – Juni 2012
Dr. Peter Randelzhofer, Zahntechnik ZTM Gerhard Stachulla (Bergen)
Cosmetic Dentistry – April 2012
Dr. Peter Randelzhofer
Teamwork Media Duchstal – Februar 2012 Special
Dr. Peter Randelzhofer, Dr. Claudio Cacaci
Implantologie – 2012
Dr. Claudio Cacaci, Dr. Felix Hänssler (München)
Teamwork Media Fuchstal – März 2011
Dr. Peter Randelzhofer, Dr. Claudio Cacaci
Deutscher Ärzteverlag, Dental Magazin – 2011
Dr. Claudio Cacaci, Dr. Felix Hänssler (München)
Deutscher Ärzte-Verlag ZZI – Februar 2011
Dr. Peter Randelzhofer, Dr. Claudio Cacaci, Zahntechnik ZTM Andreas Nolte (Münster)
Teamwork Media Fuchstal – Januar 2011
Dr. Peter Randelzhofer, Dr. Claudio Cacaci, Zahntechnik ZTM H.-J. Lotz (Weikersheim)
Quintessenz Journals – 2009
Dr. Claudio Cacaci, Dr. Peter Randelzhofer, Dr. Paul Weigl, Zahntechnik ZTM H.-J. Lotz (Weikersheim)
Quintessenz Zahntechnik Interdisziplinär – 2008
Dr. Jan Hajtó (München), Dr. Claudio Cacaci, Zahntechnik ZTM Uwe Gehringer (München)